
HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry
Egal, an welchen Fertigungsprozess oder an welches Produkt wir denken: entscheidend sind die Materialien, aus denen Produkte bestehen. Ob Implantate in der Medizintechnik, Werkzeuge aus der Metallindustrie oder Anlagen für regenerative Energien – der Bedarf am Fachwissen um innovative Werkstoffe und deren Bearbeitungsprozesse ist riesig!
Der Studiengang bereitet optimal auf die Anforderungen der modernen Berufswelt vor. In kleinen Gruppen vermitteln wir zukunftsrelevantes und praxisorientiertes Fachwissen in diesen Schwerpunktbereichen:
Der Studiengang Angewandte Materialwissenschaften (B.Sc.) ist auf sieben Semester angelegt.
In den ersten beiden Semestern wird im Grundstudium das Basiswissen in Werkstoffkunde, Kunststoff- und Fertigungstechnik, Materialwissenschaft und naturwissenschaftlichen Fächern sowie technischer Mechanik, Konstruktion und BWL vermittelt.
In den weiteren fünf Semestern kommen Fächer wie z.B. Oberflächentechnik, Lasermaterialbearbeitung, Schadenskunde sowie die Schwerpunktthemen additive Fertigung, Leichtbau, Innovative und biomedizinische Werkstoffe, Umwelttechnik und regenerative Energiesysteme dazu.
Das vierte Semester ist ein Praxissemester; hier können unsere Studierenden ihr Fachwissen direkt in Unternehmen einbringen, wichtige Praxiserfahrung sammeln und erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen.
Mit einem Wahlpflichtmodul und der Bachelor-Thesisarbeit wird nach dem siebten Semester der Abschluss „Bachelor of Science“ erreicht.
Mit diesem können Sie entweder direkt in den Beruf einsteigen – oder Ihren akademischen Weg fortsetzen. Am Hochschulcampus Tuttlingen werden spezialisierende Masterstudiengänge angeboten; auch eine Promotion und der Einstieg in die Forschung ist möglich.
Dieser neue Studiengang kann auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums oder als Studium Plus absolviert werden. Auch ein individuelles Teilzeitstudium ist möglich.
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Angewandte Materialwissenschaften (B.Sc.) arbeiten und denken in einer kreativen und ganzheitlichen Umgebung. Durch die steigende Komplexität in der Produktentwicklung wird die Anwendung innovativer Werkstoffe und deren Bearbeitung immer mehr zu einer Schlüsseltechnologie. Ihr Fachwissen verschafft Unternehmen Wettbewerbsvorteile in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Produktinnovation im weltweiten Vergleich. Ihre Berufs- und Karrierechancen sind exzellent!
Das Tätigkeitsfeld reicht vom Bereich der Herstellung medizinischer Geräte und Instrumente bis hin zur Automobilproduktion, der Luft- und Raumfahrt sowie sämtlicher zu produzierender Güter.
Der Fachbereich Materialwissenschaften am Hochschulcampus Tuttlingen verfügt über ein hervorrangend ausgestattetes Material-Labor. Bachelor- wie auch Master-Studierende oder Doktoranden und Unternehmen können hier Versuche für praktische Arbeiten oder die Forschung und Entwicklung durchführen. Hochschule und Unternehmen investierten bislang mehr als 1,5 Million Euro in die technische Ausstattung des Labors. Dieses schafft für Studierende, Professeren, Doktoranden und Unternehmen ein exzellentes Arbeitsumfeld.
Studienort | Hochschulcampus Tuttlingen |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer | 7 Semester (1 Praxissemester in der Regelstudienzeit) |
Bewerbung | 15. Juli (Bewerbungsschluss) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Plätze | 40 |
Sprache | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Allgemeine Infos
Sabine Hattung-Hocheder
Fon +49.7461.1502-6600
Zulassung und Prüfung
Susann Schmidt
Fon +49.7461.1502-6226
Studiendekan Allgemeine Materialwissenschaften
Prof. Dr. Hadi Mozaffari Jovein
Fon +49.7461.1502-6624
(Entwurffassungen)