
HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Human Factors vermittelt Ihnen tiefgreifendes Wissen über den „Faktor Mensch“. Das Studium geht auf die Rolle des Menschen im Umgang mit komplexen Systemen ein. Dazu gehören beispielsweise ein smartes Zuhause, ein autonomes Fahrzeug, Industrieanlagen oder Chirurgieroboter: Der Mensch steht als Akteur im Mittelpunkt von technischen Bedienkonzepten. Er soll diese intuitiv verstehen sowie sicher und effizient benutzen. Neben dieser Usability hat die menschzentrierte Gestaltung eine positive User Experience zum Ziel – das »Look-and-Feel«. Diese positive User Experience ist das oberste Ziel der menschzentrierten Gestaltung.
"Human Factors" nimmt in der digitalen und sich dynamisch entwickelnden Gesellschaft eine besondere Stellung ein. So stehen die "User" bei der Entwicklung technischer Produkte von Beginn an im Mittelpunkt. Unternehmen eröffnen Experten mit entsprechendem interdisziplinärem Know-how deshalb exzellente Berufsperspektiven.
Die Region Tuttlingen gilt als Technologiehochburg. Das Masterstudium am Modellcampus erfolgt in Zusammenarbeit mit zahlreichen kooperierenden Unternehmen. Diese bringen sich aktiv in die Lehre ein. Der Masterstudiengang "Human Factors" ist deshalb praxisnah und topaktuell. Exkursionen oder Projektarbeiten finden mit unterschiedlichen Betrieben statt. Studierende erhalten dadurch einen erweiterten Blick auf das Anforderungs- und Tätigkeitsfeld eines Human Factors Engineer.
Das Masterstudium Human Factors am Hochschulcampus Tuttlingen setzt auf das Bachelorstudium Ingenieurpsychologie auf. Es konzentriert sich auf alle Teilaspekte, die zu einer menschzentrierten Technik- und Systemgestaltung und damit zu einer optimalen Mensch-Maschine-Interaktion führen. Dies bedingt, dass Sie fundierte Entscheidungen unter Berücksichtigung technischer, psychologischer und ethischer Grundlagen treffen können.
Human Factors vertieft Ihr analytisches, psychologisches, gestalterisches und ingenieurwissenschaftliches Wissen. Insbesondere die Themenbereiche Mensch-Maschine-Interaktion, Ergonomie, Usability und User Experience sind deshalb Kernthemen während Ihres Studiums.
Innerhalb von drei Regelsemestern erlangen Sie vertiefende Kenntnisse der ergonomischen und menschzentrierten Produktgestaltung, der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung sowie der Usability und User Experience Evaluation. Wesentliche Bestandteile sind zudem ein freies Schwerpunktmodul Human Factors sowie ein Human Factors Projekt. Hier können Sie Ihrem Studium einen branchenspezifischen Schwerpunkt geben bzw. ein aktuelles Human Factors Thema als Gruppe ganzheitlich betrachten und bearbeiten.
Den Abschluss bildet die Master-Thesis im dritten Studiensemester. Das Masterstudium Human Factors am Hochschulcampus Tuttlingen wird mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.
Details zum Aufbau des Studiengangs
Das Masterstudium Human Factors bereitet Studierende für eine Karriere in der Forschung und Entwicklung und für die Übernahme von Führungsaufgaben vor. Absolvent:innen betrachten Entwicklungsprozesse ganzheitlich und rücken den Faktor Mensch in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Als Schnittstellenfunktion berücksichtigen sie die Funktionalität, Ergonomie, Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit von Produkten und Arbeitssystemen und lassen die „User Experience“ in die Gestaltung mit einfließen. Mit ihrem interdisziplinären Know-how sind sie branchenunabhängig sehr gefragt. Human Factors ist deshalb Ihr Masterplan für Ihre Zukunft!
Eine Bewerbung für den Masterstudiengang Human Factors an der Hochschule Furtwangen, Standort Tuttlingen, ist zum Sommersemester möglich!
Der Masterabschluss liefert Ihnen die notwendigen Grundlagen für eine Promotion an einer der Partneruniversitäten der Hochschule Furtwangen oder als Kooperation an der Fakultät Industrial Technologies.
Informieren Sie sich bei Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer oder bei einer unserer Master-Infoveranstaltungen über Ihre Möglichkeiten am Hochschulcampus Tuttlingen!
Studienort | Hochschulcampus Tuttlingen |
Studienbeginn | Sommersemester |
Dauer | 3 Semester |
Bewerbung | 15. Januar (Bewerbungsschluss) |
Plätze | 15 |
Sprache | Deutsch |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Der Masterstudiengang Human Factors richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus Studiengängen, die im Themenbereich der Mensch-Maschine-Interaktion verortet werden können. Dazu gehören beispielsweise die Ingenieurpsychologie oder Studiengänge, die durch ein entsprechendes Profil in Technik und Psychologie die notwendigen fachlichen Voraussetzungen für das Masterstudium Human Factors schaffen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Zulassungssatzung (in Kürze verfügbar).
Detaillierte Informationen zur Zulassung finden Sie in Kürze hier in unserer Zulassungssatzung. Bei Fragen wenden Sie sich an Studiendekan Professor Dr.-Ing. Stefan Pfeffer.
Allgemeine Infos
Sabine Hattung-Hocheder
Fon +49.7461.1502-6600
Zulassung und Prüfung
Sieglinde Saur
Fon +49.7461.1502-6225
Studiendekan Human Factors
Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer
Fon +49.7461.1502-6638