
HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry
Die Materialwissenschaft ist eine der Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts. Sie liefert Lösungen für eine Vielzahl industrieller Fragestellungen und ist damit Ihr Masterplan für Ihre Zukunft! Denn in den Bereichen Gesundheit, Energie, Mobilität, Kommunikation oder Umwelt- und Klimaschutz wird es in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch Modifikation von Werkstoffen zu zahlreichen Innovationen kommen. Das Wissen über Materialien ist deshalb entscheidend für intelligente Produktentwicklungen: Dies fängt bei chemischen und atomaren Strukturen an, geht über das Werkstoffdesign bis hin zu den Fertigungsverfahren.
Unternehmen eröffnen Experten mit entsprechendem Knowhow exzellente Berufsperspektiven. Das Masterstudium Materialwissenschaften am Hochschulcampus Tuttlingen bereitet Sie ideal auf diese vielfältigen und spannenden Herausforderungen in der Berufswelt vor.
Die Ausbildung an der Fakultät Industrial Technologies am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie, die sich aktiv in die Lehre einbringt. Ihr Studium ist deshalb praxisnah und topaktuell. So finden Exkursionen oder Projektarbeiten bei verschiedenen Unternehmen statt. Studierende erhalten dadurch einen erweiterten Blick auf die Fachgebiete Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und das Tätigkeits- und Anforderungsfeld eines Ingenieurs.
Der Master Materialwissenschaften führt Sie innerhalb von drei Regelsemestern tiefer in die Themen der Materialwissenschaften, Werkstoff- und Fertigungstechnik ein. Die Vermittlung von Kenntnissen in Management und Simulation runden Ihr Studium ab. Zudem können Sie während Ihrer Ausbildung Ihre Soft-Skills erweitern. Im Lehrplan stehen außerdem Forschungspraktika und Projektarbeiten. Den Abschluss bildet die Masterthesis im dritten Studiensemester. Das Studium am Hochschulcampus Tuttlingen endet mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).
Den systematischen Aufbau der angewandten Materialwissenschaften vertiefen Studierende in fünf Schwerpunktmodulen.
Zwei Pflichtmodule
Fünf Wahlmodule
Die individuelle Profilierung erfolgt durch Wahl von drei dieser fünf Wahlmodule und eines freien Wahlmoduls im Umfang von 9 ECTS.
Details zum Aufbau des Studiengangs
Die Entwicklung zukünftiger Produkte verlangt neue Antworten auf komplexe Anforderungen von Bauteilen und Komponenten. In nahezu allen Branchen sind materialwissenschaftliche Expertinnen und Experten stark nachgefragt. Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiums Angewandte Materialwissenschaften können Sie später sowohl in der Forschung, als auch in der Entwicklung neuer Materialien für die Anwendung in technischen Produkten tätig sein. Ihr breites Methodenwissen ermöglicht es Ihnen, auch in der Qualitätssicherung an herausragender Position mitzuarbeiten. Durch die Kombination des materialwissenschaftlichen Fachwissens mit den betriebswirtschaftlichen Kompetenzen können Sie ebenfalls im Technik-Management effektiv eingesetzt werden.
Eine Bewerbung für den Masterstudiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Hochschule Furtwangen, Standort Tuttlingen, ist zum Sommersemester möglich.
Der Masterabschluss liefert Ihnen die notwendigen Grundlagen für eine Promotion an einer der Partneruniversitäten der Hochschule Furtwangen oder als Kooperation an der Fakultät Industrial Technologies.
Informieren Sie sich bei Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Gloistein oder bei einer unserer Master-Infoabend über Ihre Möglichkeiten am Hochschulcampus!
Der Fachbereich Werkstofftechnik und Materialwissenschaften am Campus verfügt über ein hervorragend ausgestattetes Werkstofftechnik-Labor. Bachelor- wie auch Masterstudierende oder Doktoranden und Unternehmen können hier Versuche für praktische Arbeiten oder die Forschung und Entwicklung durchführen. Hochschule und Unternehmen investierten bislang rund 1,5 Million Euro in die Ausstattung des Werkstofftechnik-Labors. Dieses schafft für Studierenden, Professoren, Doktoranden und Unternehmen ein exzellentes Arbeitsumfeld.
Studienort | Hochschulcampus Tuttlingen |
Studienbeginn | Sommersemester |
Dauer | 3 Semester |
Bewerbung | 15. Januar (Bewerbungsschluss) |
Plätze | 15 |
Sprache | Deutsch |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Das Master-Studium Angewandte Materialwissenschaften richtet sich an Werkstofftechniker, Medizintechniker, Maschinenbauer und Fertigungstechniker sowie Naturwissenschaftler, die ihre Kompetenzen im Bereich der Materialwissenschaften ausbauen möchten.
Allgemeine Infos
Sabine Hattung-Hocheder
Fon +49.7461.1502-6600
Zulassung und Prüfung
Annika Schimmel
Fon +49.7461.1502-6226
Studiendekan Angewandte Materialwissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Gloistein
Fon +49.7461.1502-6634