
HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry
Das Medizintechnik-Studium Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse am Hochschulcampus Tuttlingen konzentriert sich auf die Entwicklung und Planung medizintechnischer Geräte, chirurgischer Instrumente und Implantate ebenso wie auf die Digitalisierung oder auf das Produkt- und Prozessmanagement. Es verbindet Ingenieurwissenschaften mit Medizin, mit dem Ziel Ingenieurinnen und Ingenieure für eine der wachstumsstärksten Branchen auszubilden, die den medizinischen Fortschritt mitgestalten. Die Medizintechnik ist eine Zukunftstechnologie mit den besten Chancen für eine aussichtsreiche Karriere.
Wenn Sie Medizintechnik im Technologie-Hot-Spot Tuttlingen studieren, entscheiden Sie sich einerseits für eine attraktive Branche im Spannungsfeld zwischen Medizin, Technik und Naturwissenschaft. Andererseits aber auch für eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Denn Tuttlingen ist die Heimat von über 400 Unternehmen in der Medizintechnik und damit Weltzentrum dieser Technologie!
Studieren Powered by Industry: Die Ausbildung am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit 100 Unternehmen. Vom ersten bis zum letzten Semester haben Sie dadurch engen Kontakt in die Medizintechnik-Branche hinein. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren, sondern auch direkt in den Ausbildungszentren oder im Produktionsumfeld der Unternehmen statt. Als Studierende/-r erhalten Sie dadurch einen erweiterten Blick auf das Fachgebiet „Medizintechnik“ sowie das Tätigkeits- und Anforderungsfeld eines Ingenieurs. Das Studium ist deshalb praxisnah und topaktuell!
Neben der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung stehen die folgenden medizintechnischen Themenbereiche im Fokus:
Das Medizintechnik-Studium bietet Ihnen im Hauptstudium drei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl an:
Details zum Aufbau des Studiengangs
Eine fortschrittliche, medizinische Versorgung ist mehr denn je von hoch entwickelten Medizinprodukten und Instrumente abhängig. Auch die Digitalisierung hält in der Branche Einzug. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken, Ärzten und medizinischem Fachpersonal gestalten Sie als Experte/-in den medizinischen Fortschritt mit. Sie helfen Menschen nachhaltig und sorgen für die Verbesserung ihrer Gesundheit. Der Medizintechnik-Studiengang am Hochschulcampus Tuttlingen bildet Sie für diese Anforderungen aus. Die Berufs- und Karrierechancen als Medizintechnik-Ingenieur/-in sind deshalb udn aufgrund der boomenden Branche ausgezeichnet.
Ingenieure der Fachrichtung Medizintechnik planen und realisieren die Entwicklung, und Zulassung von von Medizinprodukten. Das beinhaltet einerseits die technische Entwicklung von Instrumenten, komplexen, medizinischen Geräten und den dazugehörigen Herstellungsprozessen. Andererseits aber auch Themen aus Vertrieb, Qualitätssicherung und Management, um den Erfolg Ihres Produkts zu gewährleisten. Sie arbeiten in der Konstruktion und Fertigung sowie der Zulassung und Vermarktung medizintechnischer Produkte. Darüber hinaus ergeben sich Tätigkeitsfelder in der Organisation betrieblicher Prozesse, der Gestaltung klinischer Studien oder auch der Planung medizinischer Einrichtungen.
Das ist an der Fakultät Industrial Technologies mit dem Einstiegssemester Orientierung Technik möglich. Innerhalb eines halben Jahres schnuppern Studierende in die Fachgebiete Ingenieurpsychologie, Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse, Mechatronik und Digitale Produktion sowie Werkstoff- und Fertigungstechnik. Sie gewinnen einen Eindruck von der Hochschulstadt Tuttlingen und dem Studienalltag. Damit wissen Studierende am Ende genau, welcher Studiengang am besten zu ihnen passt!
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesseist auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums belegbar. Jetzt informieren!
Streben Sie nach Ihrem Bachelor-Studium der Medizintechnik eine Karriere in der Forschung und Entwicklung oder gar eine Promotion an? Dann ist dies nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse möglich. Denn damit ebnen Sie sich Ihren Weg zum Master-Studium.
Der Hochschulcampus bietet Ihnen drei aufbauende Master-Studiengänge an: Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.), Human Factors (M.Sc.), Mechatronische Systeme (M.Sc.) oder den MBA-Studiengang Medical Devices & Healthcare Management (berufsbegleitend mit Berufserfahrung).
Informieren Sie sich jetzt über die Bewerbung und Zulassung für die Studiengänge am Hochschulcampus!
Studienort | Hochschulcampus Tuttlingen |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer | 7 Semester (1 Praxissemester in der Regelstudienzeit) |
Bewerbung | 31. Juli (Bewerbungsschluss) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Plätze | 60 |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Allgemeine Infos
Sabine Hattung-Hocheder
Fon +49.7461.1502-6600
Zulassung und Prüfung
Sieglinde Saur
Fon +49.7461.1502-6225
Studiendekan Medizintechnik
Prof. Dr.-Ing. Kurt Greinwald
Fon +49.7461.1502-6625