HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry
Die Medizintechnikbranche boomt. Denn Gesundheit geht uns alle an und ist eines der höchsten Güter. Sie ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Die Errungenschaften verdanken wir Medizinern, Technikern und Naturwissenschaftlern. Deren Ideen, Erkenntnisse und Entwicklungen sorgen für den hohen europäischen Standard auf dem Gesundheitssektor. Sie erforschen und entwickeln unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Damit hat sich die Medizintechnik bis dato zu einer High-Tech-Branche entwickelt, einer Kombination aus medizinischem Fachwissen verbunden mit innovativen Technologien.
Eine fortschrittliche medizinische Versorgung ist also ohne hoch entwickelte Medizinprodukte und Instrumente nicht denkbar. Im Austausch mit Kliniken, Ärzten und medizinischem Fachpersonal gestalten Sie als Medizintechnik-Ingenieur oder Medizintechnik-Ingenieurin den medizinischen Fortschritt mit. Mit Ihren Ideen, Konzepten und Entwicklungen helfen Sie Menschen nachhaltig und sorgen für deren Gesundheit.
Das Medizintechnik-Studium in der Technologiehochburg am Hochschulcampus Tuttlingen bietet Ihnen direkten Zugang zu über 100 führenden Unternehmen. Viele davon sind aus dem Maschinenbau, der Fertigungs- oder der Medizintechnik. Die Hochschule gilt als Modellcampus und ist mit Wirtschaft und Industrie hervorragend vernetzt. Betriebsbesichtigungen, Exkursionen, Praktika in den Industrielaboren, Ringvorlesungen oder Mentorenprogramme machen das siebensemestrige Bachelor-Studium besonders praxisnah. Die Ausbildung bietet somit aktuelle Lehrinhalte und direkten Kontakt zu Fach- und Führungskräften in der Industrie. Studierende können sich so frühzeitig einen der begehrten Jobs sichern. Sie erhalten einen Einblick in die Tätigkeitsfelder eines/-r Ingenieurs/-in. Auch die Chancen für eine Übernahme nach dem Studium in eines der beteiligten Medizintechnik-Unternehmen sind ausgezeichnet.
Darüber hinaus sind Medizintechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure weltweit sehr gefragt. Denn trotz der Attraktivität der Medizintechnikbranche fehlt es an technologisch versierten Fachkräften.
Ingenieure der Fachrichtung Medizintechnik planen, überwachen und leiten die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Instrumenten und komplexen, medizinischen Geräten und Systemen sowie der dazugehörigen Herstellungsprozesse. Alternativ arbeiten Sie in der Konstruktion und Fertigung oder der Zulassung und Vermarktung medizintechnischer Produkte. Darüber hinaus ergeben sich Tätigkeitsfelder in der Organisation betrieblicher Prozesse, der Gestaltung klinischer Studien oder auch der Planung medizinischer Einrichtungen.
Nach Ihrem Studium finden Sie Jobs in Wirtschaft und Industrie, Laboreinrichtungen, an Kliniken oder an Universitäten, Hochschulen oder sonstigen Bildungseinrichtungen. Die einzelnen Vertiefungsoptionen im Studiengang ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf die folgenden Arbeitsfelder:
Allgemeine Infos
Sabine Hattung-Hocheder
Fon +49.7461.1502-6600
Zulassung und Prüfung
Sieglinde Saur
Fon +49.7461.1502-6225
Studiendekan Medizintechnik
Prof. Dr.-Ing. Kurt Greinwald
Fon +49.7461.1502-6625