
HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry
Das Studium der Werkstofftechnik und Fertigungstechnik am Hochschulcampus Tuttlingen vermittelt das Wissen von Werkstoffen und deren Eigenschaften sowie von Fertigungstechnologien. Denn ob Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Maschinen und Anlagen oder medizinische Instrumente: Die Anwendung neuer Werkstoffe und deren Bearbeitung sowie das Wissen rund um zukunftsorientierte Verfahrensmethoden in der Fertigung sind Schlüsseltechnologien für die Herstellung von innovativen Produkten. Das Know-how in diesen Bereichen ist entscheidend für die Verbesserung von Qualität und Lebensdauer der Produkte, für deren Marktfähigkeit und den unternehmerischen Erfolg. Dieses Wissen ist der entscheidende Wettbewerbsfaktor der heimischen Industrie und das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.
Der Werkstoff- und Fertigungstechnik-Studiengang wird der steigenden Komplexität in der Produktentwicklung, dem Bedarf an intelligenten Materialien sowie der Integration unterschiedlicher Funktionen in technische Komponenten gerecht. Absolventinnen und Absolventen lernen anwendungsorientiert und haben deshalb herausragende Perspektiven in allen technischen Branchen!
Hinweis: Zum Wintersemester 2019/2020 läuft der Bachelor-Studiengang "Industrial Materials Engineering" aus.
Studieren Powered by Industry: Die Ausbildung am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit 100 Unternehmen. Vom ersten bis zum letzten Semester haben Sie dadurch engen Kontakt in die Industrie und lernen zahlreiche Firmen kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren, sondern auch direkt in den Ausbildungszentren oder im Produktionsumfeld der Unternehmen statt. Als Studierende/-r erhalten Sie dadurch einen erweiterten Blick auf das Fachgebiet „Werkstoff- und Fertigungstechnik“ sowie das Tätigkeits- und Anforderungsfeld eines Ingenieurs. Das Studium ist deshalb praxisnah und topaktuell!
Das Werkstoff- und Fertigungstechnik-Studium basiert auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie Chemie und Physik. Im Hauptstudium bietet es Ihnen die Vertiefungen Werkstofftechnik oder Fertigungstechnik. Details zum Aufbau des Studiengangs
Die Berufs- und Karrierechancen für Ingenieure des Bereichs Werkstoff- und Fertigungstechnik sind exzellent! Seien es der 3D-Druck, die Leichtbautechnik oder die Lasermaterialbearbeitung: Unternehmen verschaffen sich durch entsprechende Kenntnisse auf dem Fachgebiet Werkstoff- und Fertigungstechnik Wettbewerbsvorteile und zwar wirtschaftlich, umwelt- und produktpolitisch. Denn Werkstofftechnik-Ingenieure ebenso wie Fertigungstechnik-Ingenieure gestalten Produkte unter den Aspekten der Funktionalität, Nachhaltigkeit und Effizienz.
Als Bachelor-Absolvent/-in der Werkstoff- und Fertigungstechnik arbeiten Sie beispielsweise in der Entwicklung, im Qualitätsmanagement oder in der Fertigung in Unternehmen oder an Instituten. Sie simulieren Werkstoffverhalten, optimieren Produktionsabläufe und überwachen Qualität. Sie beraten Kunden zur Werkstoffauswahl, sichern die Qualität von Eingangsstoffen der Lieferanten oder analysieren Produktionsfehler oder Reklamationsfälle.
Das ist an der Fakultät Industrial Technologies mit dem Einstiegssemester Orientierung Technik möglich. Innerhalb eines halben Jahres schnuppern Studierende in die Fachgebiete Ingenieurpsychologie, Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse, Mechatronik und Digitale Produktion sowie Werkstoff- und Fertigungstechnik. Sie gewinnen einen Eindruck von der Hochschulstadt Tuttlingen und dem Studienalltag. Damit wissen Studierende am Ende genau, welcher Studiengang am besten zu ihnen passt!
Der Bachelor-Studiengang Werkstoff- und Fertigungstechnik ist auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums oder als Studium Plus mit IHK-Facharbeiterbrief belegbar. Jetzt informieren!
Streben Sie nach Ihrem Bachelor-Studium der Werkstoff- und Fertiungstechnik eine Karriere in der Forschung und Entwicklung oder gar eine Promotion an? Die Fakultät Industrial Technologies bietet Ihnen den dreisemestrigen Master-Studiengang Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.) an. Infos zu diesem und weiteren Master-Programmen der Fakultät finden Sie hier.
Informieren Sie sich jetzt über die Bewerbung und Zulassung für die Studiengänge am Hochschulcampus!
Die Fachbereiche Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Materialwissenschaften am Hochschulcampus Tuttlingen verfügen über eine hervorrangend ausgestattetes Werkstofftechnik-Labor. Bachelor- wie auch Master-Studierende oder Doktoranden und Unternehmen können hier Versuche für praktische Arbeiten oder die Forschung und Entwicklung durchführen. Hochschule und Unternehmen investierten bislang mehr als 1,5 Million Euro in die technische Ausstattung des Werkstofftechnik-Labors. Dieses schafft für Studierende, Professeren, Doktoranden und Unternehmen ein exzellentes Arbeitsumfeld.
Studienort | Hochschulcampus Tuttlingen |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer | 7 Semester (1 Praxissemester in der Regelstudienzeit) |
Bewerbung | 15. Juli (Bewerbungsschluss) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Plätze | 40 |
Sprache | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Allgemeine Infos
Sabine Hattung-Hocheder
Fon +49.7461.1502-6600
Zulassung und Prüfung
Annika Schimmel
Fon +49.7461.1502-6226
Studiendekan Werkstoff- und Fertigungstechnik
Prof. Dr. Hadi Mozaffari Jovein
Fon +49.7461.1502-6624