HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry
Das Industriestudium als Studium Plus ist eine absolut "sichere Kiste", weil Sie damit eine Berufsausbildung mit einem Bachelor-Studium in Werkstoff- und Fertigungstechnik kombinieren und finanziell unabhängig clever Karriere machen.
Mit dem Industriestudium am Hochschulcamupus studieren Sie deluxe im Tuttlinger Technologie-Hot-Spot und erhalten zahlreiche Add-ons!
Das Studium Plus in Werkstoff- und Fertigungstechnik dauert neun Semester in dualer Form. Als Angestellte/-r bei einem unserer Partnerunternehmen erhalten Sie eine monatliche Vergütung, sind finanziell unabhängig und sammeln Berufserfahrung durch Ihre Berufsausbildung, als Werkstudent/-in, in Praktika, bei Projektarbeiten und während Ihrer Thesis.
Zerspanungsmechaniker/-in
Hochschule Furtwangen + Unternehmen + Erwin-Teufel-Schule Spaichingen
Studienort | Hochschulcampus Tuttlingen |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer | 9 Semester |
Bewerbung | 15. Juli (Bewerbungsschluss) |
Zulassung |
|
Sprache | Deutsch |
Abschluss |
|
Eine Besonderheit des Industriestudiums ist die Wahl von Zusatzqualifikationen in Form von Industriemodulen und die Option auf einen Auslandsaufenthalt. Mit den Industriemodulen können Sie sich in aktuellen Themen, wie beispielsweise der Digitalisierung, der Prozessoptimierung oder der Maschinenvernetzung weiterbilden. Die Module finden bei verschiedenen Partnerunternehmen statt. Damit sind Sie stets up-to-date!
Der Ingenieurschmiede Tuttlingen gilt als Modellcampus. Sie profitieren deshalb von der Industriekooperation des Hochschulcampus Tuttlingen mit den Unternehmen der Region: Durch Exkursionen, ein Mentoren-Programm, Ringvorlesungen oder Industrie labore ist Ihr Bachelor-Studium außerordentlich praxisnah.
Das Industriestudium als Studium Plus ist am Hochschulcampus Tuttlingen auch im Bachelor-Studiengang Mechatronik und Digitale Produktion mit dem Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in belegbar.
+ Berufserfahrung plus Studium
+ finanzielle Unabhängigkeit
+ Einblicke in unterschiedliche Betriebe durch Tuttlinger Modellansatz
+ sehr gute und persönliche Betreuung
+ extrem hoher Praxisanteil
+ Sicherheit durch einen Arbeitsvertrag
+ voller Fokus auf die Praxis und auf die Karriere
+ fundierte Basis für das Berufsleben
+ Zusatzqualifi kation durch die Wahl von Industriemodulen
+ Option auf Auslandsaufenthalt
+ Nutzung von Laboratorien direkt in den Unternehmen
+ Einführung in die Fachbereiche in vier Unternehmen
+ Mentorenprogramme fördern den Erfahrungsaustausch
+ Experten aus der Industrie als Lehrbeauftragte
Allgemeine Infos
Sabine Hattung-Hocheder
Fon +49.7461.1502-6600
Zulassung und Prüfung
Annika Schimmel
Fon +49.7461.1502-6226
Ansprechperson für Studierende
Werner Nörenberg
Fon +49.7461.1502-6618
Studiendekan Werkstoff- und Fertiungstechnik
Prof. Dr. Hadi Mozaffari Jovein
Fon +49.7461.1502-6624